Liebe BesucherInnen,
Am Jahresende sind Rückblick auf das vergangene und Vorschau auf das kommende Jahr angesagt. Die Rückschau soll einen distanzierteren und dadurch oft ehrlicheren Blick auf Erfolge und Rückschläge des vergangenen Jahres ermöglichen. Was hat gut funktioniert, was würde man in Zukunft anders machen? Die Vorschau macht Lust auf das neue Jahr und ist meist den guten Vorsätzen gewidmet, die oft wenig mit Planung im eigentlich Sinn zu tun haben.
Die Warnung
Vor den Wünschen an Sie, jedoch eine kleine Warnung für die kommenden Tage: übertreiben Sie es nicht mit den Vorsätzen! Jeder von uns hat schon mal einen, wenn nicht alle der folgenden Vorsätze getroffen – meist zu Silvester in sagen wir mal entspannter Atmosphäre: abnehmen, mehr (oder überhaupt) Sport machen, zum Rauchen aufhören oder zumindest einschränken, gesündere Ernährung, mehr Zeit für Familie und Freunde, sparsamer sein (also weniger Taschen und Schuhe kaufen), weniger Stress, mehr Zeit für sich, mehr auf die eigene Gesundheit achten, weniger Alkohol trinken, weniger Schokolade, und und und.
Ein paar Wochen später, manchmal sind es auch nur wenige Tage, sieht die Welt schon wieder anders aus und alle Vorsätze werden über Bord geworfen. Ganz nach dem Motto „nächstes Jahr ist auch ok“.
3 Wege für das Scheitern von Neujahrsvorsätzen und wie man diese vermeidet
Meist können für das Scheitern von Neujahrsvorsätzen folgende drei Gründe identifiziert werden:
- Viele nehmen sich nicht einen Vorsatz, sondern aufgrund von Übermotivation die ganze Palette vor. Das kann nur schief gehen, versuchen Sie es daher mal mit kleinen Schritten: nehmen Sie sich dieses Jahr nur einen Vorsatz vor, aber bleiben Sie an diesem dann dran!
- Die Vorsätze werden von Anfang an demotivierend formuliert. Meist geht es um „weniger“ und seien wir ehrlich: wer will schon von etwas weniger haben? Formulieren Sie also Ihre Vorsätze positiv!
- Vorsätze haben meist wenig bis gar nichts mit Planen zu tun: meist sagen wir eben „wir wollen abnehmen“, „wir wollen mehr Sport machen“ etc. Es fehlt aber das Wie, d.h. die Maßnahmen dazu. Wie wollen Sie abnehmen? Wie wollen Sie mehr Sport machen? Welchen Sport? Wie oft wollen Sie Sport machen? Viele haben vermutlich schon einmal gehört, dass man seine Ziele SMART formulieren soll (aus dem Englischen: Specific, Measurable, Accepted, Reasonable, Time-bound). Man kann es auch nicht oft genug wiederholen: ein Ziel, nichts anderes sollte ein Vorsatz schlußendlich sein, sollte immer:
- spezifisch – was genau wollen Sie erreichen? Was ist Ihr Ziel?
- messbar – wie messen Sie, ob Sie das Ziel erreicht haben?
- motivierend – das Warum klären, warum wollen Sie das Ziel erreichen, was erhoffen Sie sich dadurch?
- realistisch – das Ziel muss erreichbar sein, vom Couchpotato zum Marathonläufer von heute auf morgen wird wohl eher nicht funktionieren und schlußendlich
- terminiert sein – bis wann wollen Sie ihr Ziel erreichen
Was machen Sie nun? Nehmen Sie sich 1 Ziel vor, dieses formulieren Sie positiv und eben spezifisch, messbar, motivierend, realistisch und setzen dazu ein klares Datum. Das haben Sie schon gemacht? Sehr gut. Für eine bessere Motivation zerlegen Sie nun dieses eine Ziel in kleinere Schritte mit konkreten Maßnahmen, wie Sie dieses jeweilige Teilziel erreichen möchten – und nochmals: bleiben Sie dabei realistisch! Denken Sie nicht nur an die Wochen im Jänner, sondern auch an die Wochen und Monate danach.
Die Wünsche
Nach den meist hektischen Tagen und Wochen vor Weihnachten bzw. dem Jahresende wünsche ich Ihnen vor allem ruhige und genussvolle Feiertage! Machen Sie mal eine Pause und lehnen Sie sich zurück. Ja, auch das darf manchmal sein. Es dreht sich nicht immer alles nur um Effizienz- und Produktivitätssteigerung. Nur durch regelmäßige Pausen können höhere Ziele erreicht werden – gönnen Sie sich diese.
Ich wünsche Ihnen von Herzen frohe und erholsame Feiertage und ein erfolgreiches, glückliches, spannendes, vor allem gesundes 2018!
Ihre
Karin Cvrtila
PS Wenn ich persönlich zurückblicke, so war das zurückliegende Jahr wohl eines der spannendsten für mich: TILA DIGITAL hat das Licht der Welt erblickt! Für das nächste Jahr bedeutet dies noch mehr Inhalte liefern, neue Angebote entwickeln und Sie auf dem Weg in das digitale Zeitalter zu begleiten. Auf diese Aufgaben freue ich mich schon sehr – es bleibt also spannend! Stay tuned 😉