Multi-was? Multipreneur. Im heutigen Blogbeitrag geht es darum, nicht nur ein Business zu führen, sondern gleich mehrere.
Vielleicht denkst du jetzt: „Na bum, wie soll ich das hinbekommen, ich habe ja schon mehr als genug damit zu tun mein eigentliches Business auf Kurs zu bringen“ – und ja, der Weg ist nicht immer einfach. Aber ein zweites Unternehmen bietet auch ungeheure Chancen.
In diesem Beitrag teile ich mit dir die Herausforderungen und Chancen von einem zweiten Business. Ich habe einige KundInnen, die ein zweites Business bereits gegründet haben bzw. gerade am Start stehen.
Und auch ich selbst habe ein zweites Business gegründet. Mein Beispiel (da nehme ich dich heute mit) zeigt dir auch, dass es nicht immer darum geht, etwas völlig Neues zu erfinden – manchmal geht es auch um eine Erweiterung und Ergänzung dessen, was du bereits aufgebaut hast.
Was mein zweites Business ist? TILA Workation, aber dazu weiter unten mehr.
Wir müssen zuvor jedoch noch eine wichtige Grundvoraussetzung klären, bevor du jetzt gleich losstartest und wie verrückt neue Unternehmen am Band gründest 😉
Daher eine ernstgemeinte Frage vorweg: wie geht es deinem jetzigen Business? Mehr schlecht als recht? Dann kümmere dich bitte mit vollem Einsatz um dein erstes Business oder starte neu durch - wenn du Hilfe dabei brauchst, naja, du weißt wo du mich findest 😉
Wenn dein jetziges Business jedoch bereits gut läuft, dann können wir uns gerne über ein zweites, drittes Business unterhalten.
Das Ziel jedoch ist immer, und zwar unabhängig davon, wie viele Unternehmen du letztlich hast: es sollte gut laufen! Nach deinen Zielen und Visionen, dich unterstützen.
Gut, hätten wir das mal geklärt, dann steht noch eine weitere Entscheidung an: welche Richtung möchtest du einschlagen?
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten:
Ein zweites Unternehmen kann komplett unabhängig von deinem ersten Business sein. D.h. du gehst in ein völlig neues Geschäftsfeld oder eine komplett andere Branche, die nichts mit deinem ersten Unternehmen zu tun hat.
Du baust etwas Neues auf, das vielleicht eine andere Zielgruppe anspricht, ein anderes Produkt oder eine andere Dienstleistung anbietet.
Zum Beispiel könnte jemand, der erfolgreich eine digitale Marketingagentur führt, ein Café eröffnen oder einen Online-Shop mit T-Shirts starten.
Der Vor- und gleichzeitig auch Nachteil ist: du musst oft eine steile Lernkurve hinlegen und einen zusätzlichen Aufwand, um das nötige Wissen in diesem neuen Bereich aufzubauen. Kann spannend sein, aber auch herausfordernd. Als UnternehmerIn wirst du jedoch klar wachsen!
Die andere Möglichkeit ist, dein zweites Unternehmen thematisch mit deinem ersten zu verbinden.
D.h. du baust etwas auf, das recht unkompliziert in dein erstes Business integriert werden kann. Es ergänzt das bestehende Angebot, spricht dieselbe Zielgruppe an und nutzt deine bereits vorhandenen Ressourcen und Kenntnisse.
Der Vorteil dieser Strategie ist, dass du weniger Zeit und Ressourcen in den Aufbau einer neuen Marke und Zielgruppe investieren musst. Deine bestehende Expertise und dein Netzwerk können direkt genutzt werden, um dein zweites Business erfolgreich zu etablieren.
Warum du dafür ein neues Business gründen solltest? Vielleicht weil das neue Business einen anderen Themenschwerpunkt hat, vielleicht liegen auch rechtliche Gründe vor (bitte immer genau prüfen und zwar bevor du irgendetwas Neues startest!).
Ob du dich für ein völlig neues Business oder eine Erweiterung deines bestehenden Unternehmens entscheidest, hängt ganz von deinen Zielen und auch deiner Risikobereitschaft ab.
Ein völlig neues Unternehmen kann spannend sein, aber es bringt auch mehr Unsicherheit mit sich. Ein thematisch verbundenes Business ist in der Regel risikoärmer, da du auf deine bisherigen Erfahrungen aufbauen kannst.
Wenn du, eine natürliche Erweiterung suchst, dann denk mal darüber nach, wie deine bestehenden Dienstleistungen oder Angebote in einem neuen Kontext weiter genutzt werden können. Das muss jetzt nicht superkompliziert sein – es geht darum, einen Bedarf zu erkennen und diesen auf eine sinnvolle und auch machbare (!) Weise zu erfüllen.
Ein Beispiel, nämlich meines, wie so etwas aussehen könnte, findest du noch weiter unten.
Ein zweites Unternehmen zu gründen, ist natürlich immer spannend und wenn du dich, so wie ich, schnell für Neues interessieren und reinfuchsen kannst, dann ist das natürlich aufregend.
Aber: ein zweites Business zu starten ist auch eine große Herausforderung .... Besonders, wenn du bereits ein erstes Business führst, kommen neue Hürden auf dich zu, die du meistern musst.
Ich möchte dir die wichtigsten Herausforderungen vorstellen, die ich auf meiner eigenen Reise als Multipreneurin erlebt habe und dir zeigen, wie du diese meistern kannst.
Du, und auch ich und auch meine KundInnen, die ein zweites Business gegründet haben, denken oft "easy, ich weiß ja schon wie es geht" ...
Vorsicht! Ja, du hast natürlich schon ein Business gegründet und wenn dieses gut läuft, weißt du auch, wie es geht. Was zu beachten ist, was zu tun ist, welche Schritte notwendig sind, etc etc etc
Das ist ganz sicher ein Riesen-Vorteil und gleichzeitig eben die größte Falle, weil du eben einige Schritte vielleicht unterschätzt.
Frag dich mal ehrlich: wie hast du in deinem ersten Business die ersten Schritte gemacht? Häufig wissen wir das nämlich nicht mehr so genau ...
Hinzu kommt: es ist nicht einfach eine Wiederholung von dem, das du schon einmal gemacht hast, sondern du musst jetzt 2 Unternehmen unter einen Hut bringen und das zieht, kann ich dir bestätigen, einige Herausforderungen mit sich.
Eine der größten Herausforderungen als Multipreneur ist dein Zeitmanagement.
Du musst deine Zeit nicht nur zwischen den Anforderungen deines ersten Unternehmens und dem neuen Business aufteilen, sondern auch sicherstellen, dass du weiterhin produktiv bleibst und deine langfristigen Ziele nicht aus den Augen verlierst!
Das ist ja schon mit einem Business häufig nicht die einfachste Übung 😉
Das bedeutet, dass du klare Prioritäten setzen musst. Oft ist es nicht nur die Frage, wie viel Zeit du einem Business widmest, sondern auch, wie du dich geistig auf verschiedene Aufgaben konzentrierst.
Du musst lernen, deinen Tag so zu strukturieren, dass du die nötige Energie und den Fokus für jedes Business hast.
Ein strukturierter Zeitplan ist daher unerlässlich!
Blocke dir Zeiten für jedes Business, damit du dich jeweils voll und ganz (und auch ohne schlechtes Gewissen) auf das eine oder das andere Unternehmen konzentrieren kannst.
Und ja, es wird immer mal Situationen geben, in denen eine dringende Aufgabe sofort nach Aufmerksamkeit schreit - kennst du ja sicher auch aus deinem ersten Business.
Doch mit einer klaren Planung, Struktur und Priorisierung kannst du sicherstellen, dass du nicht in Panik verfällst und den Überblick behältst. Und das gilt für beide deiner Unternehmen.
Ein zweites Business erfordert oft zusätzliche Investitionen – sei es für Marketing, Infrastruktur oder für die nötigen Ressourcen zum Start (z.B. Software, Personal, Steuerberatung, Warenlager ...).
Dabei musst du darauf achten, dass du dein erstes Business nicht gefährdest. Es geht darum, die finanziellen Ressourcen vernünftig zu verteilen und realistisch zu kalkulieren. Es fühlt sich tatsächlich ein wenig wie jonglieren an ...
Besonders zu Beginn eines neuen Unternehmens ist es wichtig, mit einem schrittweisen Ansatz zu arbeiten. Das bedeutet, dass du nicht sofort in große Projekte investieren musst, sondern zuerst mit kleineren, gut durchdachten Schritten beginnen solltest.
Die Einnahmen aus deinem ersten Unternehmen können dir hier als Polster dienen, um dein zweites Business nach und nach aufzubauen, ohne unnötige Risiken einzugehen.
Jetzt wird auch meine Warnung von zu Beginn klarer, oder? Hast du vergessen? Hier nochmals: dein erstes Business sollte eben bereits gut laufen, bevor du ein neues startest!
Beim Start eines zweiten Unternehmens musst du eine klare Marketingstrategie entwickeln.
Besonders dann, wenn das zweite Unternehmen thematisch mit deinem ersten verbunden ist, ist es wichtig, dass du dir überlegst, wie sich das neue Business positioniert, ohne das erste zu verwässern.
Du solltest dir bewusst sein, dass die Zielgruppen unterschiedlich sein können, auch wenn es Überschneidungen gibt.
Deshalb musst du sicherstellen, dass du das neue Business so positionierst, dass es einen klaren Mehrwert bietet, der sich vom ersten Unternehmen unterscheidet.
Und nein, dein zweites Business ist jetzt nicht plötzlich ein Mitbewerber von deinem ersten Unternehmen 😉 Das zweite Unternehmen ist ein neues Angebot und du solltest es auch als sinnvolle Ergänzung oder Erweiterung präsentieren.
Ein zweites Business zu gründen bringt nicht nur neue Herausforderungen, sondern auch viele Vorteile mit sich.
Natürlich gibt es die üblichen Stolpersteine, aber auf der anderen Seite gibt es auch einiges, das du nur durch die Erfahrung als Multipreneur lernen kannst. Hier sind einige Vorteile:
Ein zweites Business eröffnet dir die Möglichkeit, neue Märkte zu betreten und dein bestehendes Wissen auf neue Projekte anzuwenden. Du kannst das, was du im ersten Unternehmen gelernt hast, direkt in das zweite Business einfließen lassen, ohne eben wieder bei Null anfangen zu müssen.
So kommst du klarerweise schneller voran, weil du bereits eine Basis hast, auf der du aufbauen kannst. Du hast also die Chance, gleich mehrere Standbeine aufzubauen und nicht alles nur auf ein Unternehmen zu setzen.
Klar, es gibt immer Dinge, die du auch in einem zweiten Business noch dazulernen musst, aber du musst dich nicht mehr um die Grundlagen kümmern. Es fühlt sich gut an, wenn du merkst, dass dein Wissen und deine Erfahrung jetzt nicht nur einem, sondern gleich mehreren Unternehmen zugutekommen.
Ein zweites Unternehmen zu führen, hilft dir, dich als UnternehmerIn weiterzuentwickeln. Du wirst geradezu gezwungen, in vielen Bereichen flexibler zu werden – sei es im Zeitmanagement, in der Finanzplanung oder im Marketing.
Du musst Lösungen für ganz unterschiedliche Herausforderungen finden und deine Herangehensweise ständig anpassen. Das kann spannend, manchmal auch anstrengend sein. Aber letztlich wächst du selbst!
Einer der größten Vorteile, den viele Multipreneure ansprechen, ist die Flexibilität. Mit zwei Unternehmen kannst du dir dein Arbeitsumfeld und deinen Tagesablauf besser an deine persönlichen Bedürfnisse anpassen.
z.B. wenn dein erstes Business sehr „schreibtischlastig“ ist, kann das zweite Business z.B. als Fitnesstrainerin eine wunderbare Möglichkeit sein genau einen Gegenpol zu deinem bisherigen Business zu setzen.
Mit zwei Unternehmen erweitern sich auch deine Netzwerke automatisch. Du wirst nicht nur Menschen treffen, die du bereits aus deinem ersten Business kennst, sondern auch neue Kontakte aus anderen Bereichen.
Das spannende dabei ist, dass du durch verschiedene Märkte und Branchen auch neue Perspektiven und Ideen bekommst - auch für dein erstes Business. Es ist eine Wechselwirkung!
Ein weiterer Vorteil ist die Sicherheit, die du durch mehrere Einkommensströme gewinnst. Hier gilt generell: je mehr, desto besser 😉 Heißt jetzt nicht, dass du gleich 100 neue Unternehmen gründen sollst ...
Aber: wenn du nur auf ein Business angewiesen bist, kann es riskant sein, falls es mal nicht so läuft, wie du es dir vorstellst, mal ein Launch floppt (soll vorkommen) oder ähnliches Ungemach.
Mit zwei Unternehmen hast du die Möglichkeit, Risiken zu streuen und kannst dich nicht so leicht in einer unangenehmen Situation wiederfinden. Sollte eines der Businessprojekte schwieriger werden, hilft dir das andere, durch die schwierige Phase hindurchzutauchen.
Diese Diversifikation macht dich finanziell robuster und weniger anfällig für Schwankungen.
Dass ich selbst ein zweites Business gegründet habe, habe ich dir ja schon ganz oben verraten. Nämlich: TILA Workation!
Es ist ja nicht so, dass ich von TILA Digital nicht ausgelastet wäre, also langweilig ist mir definitiv nicht 😉 Warum also ein zweites Unternehmen?
Das lag eigentlich auf der Hand: ich habe ein Haus am Meer in Kroatien (von meinen Großeltern geerbt), das ev. etwas zu groß ist ... außerdem will es immer wieder Geld von mir in Form von laufenden Kosten, Reparaturen, Investitionen ....
Das Haus ist tatsächlich so alt (ähm, jung meine ich natürlich 😉) wie ich und daher bin ich der Meinung, dass es an der Zeit ist, dass es quasi auf eigenen Beinen steht und ich es nicht ständig unterstützen muss. 😊
Da war es naheliegend, dass ich eben auf die Idee gekommen bin ein Apartment davon als Ferienwohnung zu vermieten. Schon meine Großeltern haben an Gäste vermietet (mein Opa war selbst Unternehmer, hatte nach seiner Pensionierung so etwas wie einen kleinen Pensions-Schock und hat sich dann die Vermietung als neues Hobby zugelegt - irgendetwas unternehmerisches musste es sein. Wie sagt man? Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm ...)
Also: habe ich die Ferienwohnung komplett renoviert und nun steht sie bereit zur Vermietung.
Jetzt hätte ich natürlich einfach an Touristen vermieten können.
Aber: ein wichtiger Punkt bei der Gründung von TILA Workation war, dass es thematisch eng mit TILA DIGITAL verknüpft sein sollte.
Die Gäste können während ihres Aufenthalts in der Ferienwohnung ihre Arbeit erledigen und eben auch Urlaub machen (oder nur Urlaub machen, sooo streng bin ich da auch nicht 😉). Und sie haben eben auch die Möglichkeit, während ihres Aufenthalts, zusätzlich Beratungs-Stunden bei mir zu buchen.
Das bedeutet, ich kann nicht nur meinen Gästen eine schöne Zeit bieten, sondern ihnen auch bei ihren Businessfragen zur Seite stehen. Die Beratung und die Workation ergänzen sich perfekt, und meine bestehenden Kunden aus TILA DIGITAL haben bereits Interesse an dieser zusätzlichen Option gezeigt (bzw. waren schon da 😍).
Somit ist TILA Workation nun eine Erweiterung von TILA DIGITAL. Die Ähnlichkeit des Namens ist eben nicht zufällig gewählt, da habe ich mir schon etwas überlegt 😉
Und genau das ist ein Vorteil, den du nutzen kannst, wenn du ein Business gründest, das thematisch mit deinem ersten Business verbunden ist: du kannst bestehende Ressourcen und Kundenbeziehungen nutzen, ohne komplett neu anfangen zu müssen.
Natürlich war der Start nicht ganz unproblematisch und mit einem Haufen Arbeit verbunden ...
Die Renovierung und Planung musste vorbereitet werden, es ist ein komplett neues Gewerbe, es ist ein anderes Land mit eigenen Gesetzen, Steuern etc. Eine Steuerberaterin musste her, mit Österreich alles abgestimmt werden - alles nicht ganz easy, auch wenn ich weiß, wie es funktioniert, ich es nicht zum ersten Mal mache und ja letztlich Unternehmensberaterin (inkl. einschlägigem BWL Studium) bin.
Durch TILA DIGITAL hatte ich bereits ein Business und ein Netzwerk, das ich nutzen konnte, um TILA Workation schnell bekannt zu machen.
Jetzt, wo alles steht, bin ich eher mit dem Management beschäftigt und habe mir dafür extra Zeiten geblockt. Mein eigentlicher Fokus liegt natürlich weiterhin auf TILA DIGITAL!
TILA Workation ist eben eine Ergänzung dazu, hat zu Beginn mehr Zeit beansprucht, jetzt wird es weniger.
Das Konzept funktioniert, weil es den aktuellen Trend zu flexiblen Arbeitsmodellen aufgreift. D.h. ich habe (wie ich es auch bei TILA DIGITAL tue und genauso auch in der Kundenarbeit) Trends, Rahmenbedingungen etc. aufgegriffen und integriert.
Indem ich TILA Workation als Erweiterung meines ersten Unternehmens aufgebaut habe, konnte ich sowohl meinen eigenen Erfahrungshorizont erweitern (teils mehr als mir lieb war 😉), als auch eine zusätzliche Einkommensquelle erschließen. Die Verbindung von Urlaub und Business-Beratung passt nicht nur perfekt zu mir, sondern auch zu den Bedürfnissen meiner Zielgruppe.
Das zeigt, wie gut es funktionieren kann, ein zweites Unternehmen zu gründen, das thematisch eng mit dem ersten Business verknüpft ist – es hilft dir, Zeit und Ressourcen zu sparen und gleichzeitig ein neues, spannendes Angebot zu schaffen.
Ein zweites Business zu gründen kann eine der besten Entscheidungen sein, die du treffen kannst, vorausgesetzt:
Wie du in meinem Beispiel mit TILA Workation gesehen hast, kann ein zweites Unternehmen nicht nur eine natürliche Erweiterung deines bestehenden Geschäfts sein, sondern dir auch neue Chancen, mehr Flexibilität und zusätzliches Wachstum bieten.
Wer weiß, vielleicht entstehen ja noch weitere TILA xy .... 😉
Herzlichst, deine
Karin
PS wenn du neugierig geworden bist oder konkret über eine Workation nachdenkst, alleine oder vielleicht auch mit deiner Mastermind oder auch einfach mal Urlaub machen willst, dann schau dir TILA Workation an. Kontaktiere mich gerne, wenn du noch weitere Fragen hast und/oder eben buchen möchtest.
Es ist übrigens auch die einzige Möglichkeit mit mir direkt offline 1:1 zu arbeiten. Ich freue mich darauf, dich in Dalmatien begrüßen und dich auch persönlich kennenlernen zu dürfen! 😍
© 2025 TILA DIGITAL e.U.
Noch keine Kommentare vorhanden
Was denkst du?