Diese Frage hat mich vor ein paar Tagen erreicht. Also soll man online starten, weil es gibt ja schon so viel online. Dieser Frage gehe ich heute im Freitagskaffee nach.
Grundsätzlich bin ich immer dafür, dass man sich den jeweiligen Markt genau ansieht, bevor man eben in die Selbständigkeit startet. Und unter uns: auch zwischendurch macht es durchaus Sinn den eigenen Markt näher unter die Lupe zu nehmen.
Bevor Sie jedoch zur Frage kommen, ob es heute noch sinnvoll ist online zu starten, sind 3 andere Fragen zu beantworten:
1. Was ist Ihr Thema? In welchem Bereich wollen Sie online starten?
Hier ist vor allem auf die Frage zu achten: was können Sie? In welchem Bereich haben Sie auch die notwendige Erfahrung, vielleicht auch Ausbildung?
Ja klar kann man immer wieder mal im Leben etwas Neues starten. Jedoch sehe ich häufig insbesondere in den Social Media Kanälen, dass jemand sagt „ab heute bin ich Coach für xy“. Das halte ich nicht für die Beste Vorgangsweise. Es geht um Ihr Wissen, Ihre Expertise und damit verbunden Ihre Erfahrungen. Zum Thema wie man bei einer Geschäftsidee vorgeht, habe ich bereits einmal einen Artikel geschrieben und auch welche Kriterien zuvor zu prüfen sind.
2. Danach stellt sich die Frage „wie gesättigt ist Ihr künftiger Markt“?
D.h. tummeln sich auf Ihrem Markt bereits sehr viele Mitbewerber oder nicht? Diese Frage nach dem Markt gilt übrigens, wenn Sie online starten wollen, aber genauso auch, wenn Sie sich entscheiden offline ein Unternehmen zu gründen.
Häufig kommt der Einwand: „naja, da gibt es schon so Viele, die das auch machen“. Dann gilt es die Frage zu beantworten: sind das tatsächlich Mitbewerber oder sprechen Sie nicht eine ganz andere Zielgruppe an? Haben einen anderen Ansatz?
Finden Sie Ihre Nische! Grenzen Sie Ihre Zielgruppe ein. Das werden Sie vermutlich bereits häufiger gehört haben. Und es stimmt: die Kommunikation wird klarer und einfacher, wenn Sie eine Nische gefunden haben.
Dennoch muss ich auch eine Warnung aussprechen: ich sehe nämlich häufig, dass die Nische tatsächlich zu klein gewählt ist. Hier dann Kunden zu finden, vor allem online, ist teils wie die berühmte Nadel im Heuhaufen zu suchen. Das wollen Sie sicher nicht. Also grenzen Sie Ihren Markt ein, aber achten Sie darauf, dass dieser nicht zu klein ausfällt!
3. Ist Ihre Zielgruppe online?
Hier wird oft das Argument gebracht „na aber online ist doch jeder heute“. Nein, das stimmt leider nicht. Einerseits gibt es sehr wohl Zielgruppen, die wenig bis gar nicht online zu finden sind und andererseits auch Zielgruppen, die online sind, aber online eben nicht konsumieren wollen.
Die letztgenannte Gruppe überzeugen zu wollen, wird ebenfalls schwierig und vor allem sehr langwierig. Darüber hinaus sind bestimmte, insbesondere kleine Nischen, eben offline dann doch besser zu erreichen.
4. Online oder Offline starten?
Um zur Ausgangsfrage zurückzukehren: nachdem Sie die ersten 3 Fragen beantwortet haben, können Sie sich nun nach online oder offline Gedanken machen. Wobei ich darauf hinweisen möchte, dass „ob Sie online starten oder offline“ keine Entscheidungsfrage ist! Es kann auch durchaus heißen online UND offline. Das eine schließt das andere nicht aus. Die meisten, die online starten, haben bereits offline ein Unternehmen. Das macht den Start häufig auch etwas einfacher.
Letztlich gibt es jedoch unterschiedliche Varianten ein Online-Business zu betreiben. Also, was möchten Sie online tun?
Fazit
Bevor Sie die Frage nach „online oder offline starten“ beantworten, sind ein paar grundlegende Fragen davor zu klären. Hier sollten Sie sich übrigens auch nicht auf Ihr Bauchgefühl verlassen, sondern anhand Daten und Fakten Ihre Entscheidung treffen.
Herzlichst, Ihre
Karin Cvrtila
PS Falls Sie Hilfe bei Ihrem Start in ein Online-Business benötigen, dann kontaktieren Sie mich einfach und wir schauen uns gemeinsam Ihren Markt, Ihren Mitbewerber und Ihre Zielgruppe an und entscheiden dann, ob offline und/oder online für Sie und Ihre Geschäftsidee Sinn macht.